 
 
  
Wolfs´-Foto-Galaxie
 
 
    Wolfgang Eicker    Kaiser-Otto-Str. 48, 50259 Pulheim    wolf@wolfgang-eicker.de    
 
 
  
LOWLIGHT-/NACHTFOTOS
 
  
 
  Wenn die Farben des Tages sich am Abend verändern… und zunächst die „GOLDENE  STUNDE“ - hier am Far del Cap Salines - 
 
 
   …und dann die „BLAUE STUNDE“ die Farbe des Himmels bestimmt, erstrahlt die Kathedrale von Palma umso schöner
 
 
  Später leuchtet der Mond, wie hier über der Cala Llombards, im Südosten Mallorcas.
 
 
  oder über ES PONTAS, der Felsenbrücke 
 
 
  Unsere Milchstrasse, Milkyway, Voie Lactée, Via Láctea:
 
 
  Als wir 2018 in Südafrika waren, haben wir einen Sternenhimmel erlebt, wie wir ihn von zuhause in seiner Klarheit und Leuchtkraft nicht kennen. 
  Es war die Zeit um den Neumond herum und damit war die Sichtbarkeit der Milchstrasse optimal. Das musste ich nun versuchen:
  zum erstem Mal Aufnahmen von unserer Galaxie zu machen. Ich hatte mich zuhause vorbereitet, was Gerät, Zeitpunkt und örtliche Möglichkeiten
  betraf…
 
 
  …hier das Zentrum unserer Galaxie über der „Kleinen Karoo“- Halbwüste , Südafrika, Febr.2018
 
  
  
 
                                                 Noch einmal ein Blick zum Sternenhimmel über der Silhouette der Kleinen Karoo….
 
 
   Mehr als  eine Milliarde von Sternen….
 
 
  Aus dieser Perspektive glaubt man  fast an einen feuerspeienden Berg 
 
 
  Vom Himmel über Südafrika nach Mallorcas galaktischem Nachthimmel:  Im Vordergrund der alte Brunnen auf„unserer“ Finca  „NA MARTINA“ nahe Porto Petro im Oktober 2018
 
 
  Nächtlicher Blick auf die Bucht von Cala Mondrago    (Okt.2018)
 
 
  Mallorca: Faro Ses Salines unter dem Bogen unserer Milchstrasse   (Mai 2019)
 
 
  …und hier - 2 Nächte davor - über der Cala Mondrago mit Wolken, wie Feuerzungen!
 
 
  Zu den beiden letzten Bildern:
  Im Mai 2019 auf Mallorca habe ich zum 1. Mal (fast) den ganzen Bogen unserer MIlchstrasse einfangen können - in einzeiligen Panorama-Aufnahmen, 
  wie hier mit 9 bzw. 6 Einzelaufnahmen, die ich dann später mit einer Software (PTGUI) zu einem Gesamtbild erstellt habe. Hilfreich dabei war ein 
  Kugelkopf-Stativ mit einem Nodalpunktadapter. (weitere techn. Daten:  Canon Eos 5D M2, Irix 2,5 / 15mm, 9(6)x20sec,  ASA 1600)
  Mein ganz großer Dank aber gilt Vera und Andreas; ohne ihre Begleitung und Hilfe wären keine solchen Bilder entstanden! Danke euch Beiden!         
              
   
 
 
   1)
 
 
    Die Zeitspanne zwischen der 1. und 5. Aufnahme   (  HDR - Aufnahmen mit je 3 Fotos ) betrug etwa  30 min
 
 
  (Der größere,kreisförmige und helle Punkt links vom Galaxie-Zentrum ist unser Nachbarplanet Mars)
 
  
  
  
 
  
 
  Hier ein Bild, aufgenommen am Strand, nahe am  Faro Ses Salines, mit dem Galaxie-Zentrum über den Lichtern der vorgelagerten Insel Cabrera 
 
  
  
  
  
  
  
 
  Mittlerweile haben wir ein neues Panorama vom Zentrum unserer Milchstrasse  Anfang Oktober 22 mit Blick auf ES PONTAS, 
  des natürlichen Felsenbogens zwischen der Cala Santanyi und der Cala Llombards im Südosten von Mallorca erstellt. 
  Das Problem zu diesem Zeitpunkt war der Mond, Neumond war schon eine Woche vorbei und wir da noch zuhause in Deutschland.
  Wir haben es trotzdem probiert…und das hier unten war das Ergebnis!
 
  
 
                                                   30 min später:  Der Mond war „unter“ das galaktische Zentrum gewandert: Er hatte sich „einen Schweif zugelegt“  
                                                                        (2 zeiliges Pano - mit nur 3 vertikalen Fotos pro Zeile - deswegen gekrümmter Horizont)
 
 
                                                                                                                            Von Mallorca nach Zeeland/NL 
                                                                                31.August 2023:  SUPERMOON - vom Deich bei Vrouwenpolder mit Skulptur „Wasser und Wind“ 
 
  
  
  
  
  
  
 